Beitragsbild Schulterschmerzen behandeln

Ihre Schulterschmerzen rauben Ihnen den Schlaf? Seit Monaten oder gar Jahren leiden Sie unter der Schmerzbelastung. Ihr einziger Wunsch ist es, ein beschwerdefreies Leben zu führen? Verständlich! Deshalb verrate ich Ihnen in diesem Beitrag wie Sie sich nach Lieber-Bracht Schulterschmerzen langfristig ohne Beschwerden leben können. Ohne Medikamente und ohne Operationen. Zusätzlich erfahren Sie, welche wirksame Technik ich als Physiotherapeutin anwende.

Wie ist die Schulter aufgebaut?

Grundsätzlich ist das Schultergelenk voll beweglich, stärker als alle anderen Gelenke unseres Körpers. Einerseits ist sie durch ihren feinen Aufbau sehr mobil. Andererseits genau dadurch aber auch anfällig für starke Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit.
Die Flexibilität unserer Schulter hat sie ihren Muskeln zu verdanken, über die sie beinahe gänzlich stabilisiert wird. Sie funktioniert fast unabhängig vom knöchernen Skelett. Weshalb eine gesunde Muskulatur im Schulterbereich entscheidend ist. Folglich sind Muskelverkürzung oder Überspannungen Auslöser für brennende Schulterschmerzen.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Was verursacht sie?

Wahrscheinlich fragen Sie sich oft: Warum habe ich Schulterschmerzen? Nach Liebscher-Bracht liegt die Ursache vor allem an folgenden Faktoren:

  • einseitige sportliche Bewegung
  • nicht-ausgeglichene Haltung im Alltag
  • vorwiegend sitzende Tätigkeit

Im Folgenden möchte ich Ihnen erläutern, wie monotone Bewegung Schulterschmerzen begünstigt. Vorweg: Es hat mit den einzelnen Muskeln und Gelenken im Schulterapparat zu tun.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Welche Gelenke hat eine Schulter?

1. Hauptgelenk der Schulter

Dieses ist das zentrale Kugelgelenk. Dadurch sind Oberarmknochen (Humerus) mit dem Schulterblatt (Scapula) verbunden. Zusätzlich ist der Kopf des Oberarmknochens in eine kleine Gelenkpfanne am Schulterblatt eingewachsen.

2. Schultereckgelenk

Mittels Schultereckgelenk sind das Schlüsselbein (Clavicula) und das Schulterdach (Akromion) verbunden.

3. Sternoclaviculargelenk

Über das Sternoclaviculargelenk, welches vom Schlüssel- und Brustbein gebildet wird, wird die Schulter mit dem restlichen Skelett verbunden.

Der Kopf Ihres Oberarmknochens kann sich innerhalb dieses Systems relativ frei bewegen. Grund dafür ist, dass er nicht zu tief in der knöchernen Pfanne sitzt. Vielmehr kann er sich in der kleinen Mulde seitlich am Schulterblatt bewegen. Auf der einen Seite hat Ihr Arm so maximale Bewegungsfreiheit. Andererseits hat dadurch der Gelenkkopf wenig Halt.

Zwischen Schulterblatt und Wirbelsäule bzw. Rippen gibt es keine direkte Verbindung. Eher sitzt es locker auf dem hinteren Teil der oberen Rippenbögen. Durch muskuläre Innenseiten ist es von diesen abgegrenzt.

Als Fortsatz findet sich am oberen Ende des Schulterblattes das Schulterdach. Daran und darunter befinden sich viele Muskeln und Sehnen. Auf diese Art werden die flexiblen Armbewegungen möglich. Genau dort liegen aber laut Liebscher-Bracht Schulterschmerzen „begraben“.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Welche Muskeln hat die Schulter

Hinter der Beweglichkeit und Stabilität unserer Schultergelenke stehen hauptsächlich Muskeln. Sie sind es, die von unterschiedlichen Punkten des Schulterblatts zum Hauptgelenk ziehen. An dieser Stelle entspringen Sehnen. Von diesen wird der Gelenkkopf des Oberarmknochens beinahe gänzlich ummantelt.

Dadurch ist das gesamte Gelenk von der Rotatorenmanschette umgeben. Darüber hinaus bieten

  • der große Brustmuskel (vorne)
  • Delta-Muskel (auf der Schulter)
  • Bizeps inkl. Bizepssehen (Oberarm)
  • und der Trapezmuskel (Rücken)

genügend Halt für Ihre Schultern.

Besonders bedeutend in der Rotatorenmanschette ist der Obergrätenmuskel (Musculus supraspinatus). Gerade, wenn sie Schulterschmerzen haben. Warum? Weil seine Sehne, die Supraspinatussehne, durch eine sehr enge Stelle zwischen Oberarmknochen und Schulterdach geht. Unterhalb des Schulterdachs liegt ein Schleimbeutel, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Mit ihm werden schmerzhafte Reibungen vermieden.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Was sind die häufigsten Ursachen?

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Beweglichkeit Ihrer Schulter direkt damit verbunden ist, wie gesund die umgebende Muskulatur ist. Anders gesagt: Zum Grossteil liegen nach Liebscher-Bracht Schulterschmerzen an der Rotatorenmanschette. Konkret an dortigen Muskelproblemen. Dabei zeigen sich oft drei konkrete Beschwerden.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Was ist das Impingement-Syndrom?

Wie oft waren Sie wegen Ihren Schulterbeschwerden schon bei einer Ärztin oder einem Arzt? Häufig ist die Ursache dafür das Impingement-Syndrom.

Wo entsteht das Impingement Syndrom nach Liebscher-Bracht bei Schulterschmerzen? Im engen Bereich zwischen Schulterdach und dem Kopf des Oberarmknochens (Subacromialraum).

Wenn das Schultergelenk nicht mehr im Gleichgewicht ist, passiert folgendes. In dem Fall stösst bei jedem Armheben oder -drehen der Gelenkkopf in Richtung des Schulterdachs. Weiters werden die zwischenliegenden Bereiche so eingeklemmt. In Folge schwellen die Sehnenansätze der Supraspinatussehne und der Schleimbeutel an. Ausserdem kommt es häufig zu einer Entzündung.

Was spüren Sie davon? Heftige Schmerzen, die sogar ausstrahlen. Genauer gesagt in den Arm oder den Nacken.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Was ist eine Kalkschulter?

Meist entsteht eine Kalkschulter im Alter zwischen 30 und 50. Von den Symptomen her erinnert sie an ein Impingement-Syndrom. Jedoch gibt es aus schulmedizinischer Sicht andere Ursachen.

Was bisher über die Entstehung einer Kalkschulter bekannt ist:

  • im Gewebe der Schultersehnen entstehen Kalkherde
  • zu etwa 80 % in der Supraspinatussehne
  • durch diese Ablagerungen in der Rotatorenmanschette entstehen unterschiedliche Beschwerden

Während eine Person starke, durchgehende Schulterschmerzen hat, hat eine andere schwache und etwa nur bei Belastung. Manchmal gibt es auch schmerzfreie Phasen. Auch die Gleitfähigkeit der Sehnenansätze kann gestört sein. Je nachdem, wo der Kalk ist. Darüber hinaus wird eine Kalkschulter oft von einem entzündeten Schleimbeutel begleitet. Genauer von jenem unter dem Schulterdach.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Risse der Schultersehnen

Wenn Sehnen der Rotatorenmanschette Reißen, spricht man von Sehnenruptur. Vor allem, wenn ein Impingement-Syndrom unbehandelt bleibt, steigt die Rissgefahr. Manchmal reicht es, wenn Sie sich stark abstützen oder schwer heben, für einen Sehnenriss. Dazu muss eine Sehne aber bereits spröde sein. Meist betreffen Rupturen die Supraspinatussehne. Dennoch können auch alle vier Sehnen der Manschette beeinträchtigt sein.

Weitere Schulterprobleme

Daneben kommen auch noch weitere Arten von Schulterproblemen vor:

  • Schultersteife (Frozen Shoulder)
  • Arthrose der Schultergelenke
  • Brüche und Traumata

Bei der Frozen Shoulder ist die Gelenkkapsel verdickt und zum Teil entzündet. Was wiederum zu Bewegungseinschränkung und Schonhaltung führt. Jedoch sehen Liebscher-Bracht Schulterschmerzen dieser Art ebenfalls in Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung der Supraspinatussehne. Weiters, dass der Ursprung der Entzündung häufig im Rotatorenintervall liegt.

Was sind die Ursachen von Schulterschmerzen?

Chronische Schmerzen finden sich am zweithäufigsten im Schulter-Nacken-Bereich. So sehen Liebscher-Bracht Schulterschmerzen als Folge von überspannten Muskeln und Faszien rund um die Schultergelenke.

Liebscher-Bracht Schulterschmerzen: Muskulär-fasziale Überspannungen

„In meinem Job sitze ich den ganzen Tag“. Kommt Ihnen das bekannt vor? Sowohl beruflich als auch privat sitzen wir viel zu viel. Somit leidet auch unser Bewegungsapparat unter dieser einseitigen Belastung.

Beispielsweise krümmt sich Ihre Brustwirbelsäule nach hinten, Ihr Kopf überstreckt sich und Ihre Schultern ziehen sich nach vorne. Jedes Mal, wenn Sie beim Sitzen nach vorne gebeugt sind. Diese Fehlhaltung kann zu chronischen Schulter-Nacken-Schmerzen bis hin zum Impingement-Syndrom führen.

Impingement durch „verkürzte“ Muskeln

Haben Sie bereits vom Zusammenhang zwischen dem Impingement-Syndrom und verkürzten Muskeln gehört? Alle involvierten Muskeln in unserer Schulter müssen zusammenarbeiten, damit der Kopf unseres Oberarmknochens in der Gelenkpfanne zentriert bleibt. Wenn das nicht mehr der Fall ist, resultieren daraus Probleme zwischen Weichteilen und Knochen.

Folglich bilden sich die stützenden Muskeln der Halswirbelsäule, des Brustkorbs sowie der Schultern mehr und mehr zurück. Darüber hinaus verfilzen die dazugehörigen Faszien. Fehlt der Ausgleich, können diese verkürzten Muskeln den Oberarmkopf nicht mehr zentrieren. D.h. der Knochen verschiebt sich immer mehr nach oben. Sehnenansätze und Schleimbeutel werden ans Schulterdach gedrückt.

Liebscher-Bracht: Schulterschmerzen als Alarmschmerz

Fallweise entstehen zwischen Oberarmkopf und Schulterdach Knochenauswucherungen. Diese sind schmerzhaft und werden Osteophyten genannt. Dazu meinen Liebscher-Bracht: Schulterschmerzen sind beinahe nie Strukturschmerzen. Anders gesagt sind sie nicht auf Entzündungen oder Schädigungen zurückzuführen.

Vielmehr warnt der Schmerz vor drohender Gefahr und wird von Liebscher & Bracht daher als Alarmschmerz bezeichnet. Hierzu gibt es in der Knochenhaut interstitielle Rezeptoren, die diese mögliche Schädigung wahrnehmen und ans Gehirn leiten.

Wie behandelt man Schulterschmerzen?

Optimalerweise halten Sie Ihre Schultern bis ins hohe Alter beweglich. Zum Beispiel, indem Sie vorbeugende Übungen gegen muskulär-faszialen Überspannungen machen. Umso älter wir sind, desto mehr haben sich unsere schlechten Bewegungsmuster etabliert. Daraus folgen dann die chronischen Überspannungen. Schlimmer noch: Schäden am Schultergelenk und folglich Alarmschmerzen.

Schulterschmerzen beseitigen nach Liebscher und Bracht

Als Physiotherapeutin finde ich die Liebscher-Bracht-Schmerztherapie gut geeignet, um Schulterschmerzen loszuwerden. Sie können dadurch selbst gegen die Beschwerden vorgehen. Indem Sie Ihre muskulär-fasziale Überspannung im Schulterbereich ausgleichen. Wie?

  • einseitigen Bewegungsmustern gegensteuern
  • Gelenkwinkel mehr nutzen
  • Mobilität der Schulter wahrnehmen

Wenn Sie gleich beginnen wollen, finden Sie hier Übungen nach Liebscher-Bracht Schulterschmerzen.

Genau wie ich, setzen Liebscher und Bracht bei der Ursache der Beschwerden an. Ich halte nichts von Symptomen mildern. Wichtig ist, den Schmerz bei der Wurzel zu packen. Dazu arbeite ich mit verschiedenen Methoden:

  • Liebscher-Bracht Schmerztherapie
  • Triggerpunkt-Therapie
  • Myofascial Release

Da mir eine ganzheitliche Physiotherapie und Schmerzbehandlung wichtig ist, arbeite ich auch mit EFT (Emotional Freedom Techniques). Abgesehen davon, sind bei allen körperlichen Problemen auch Emotionen und mentale Blockaden involviert. Genau hier setzt die EFT-Klopfakupressur an.

EFT bei Schulterschmerzen

Jeder Schmerz ist eine Blockade in Ihrem Körper. In weiterer Folge stocken auch Ihre Lebensenergie und Ihre Selbstheilungskräfte. Gemeinsam bringe ich als Physiotherapeutin mit Ihnen Ihre Energie wieder in Fluss. Wie wende ich EFT bei Schulterschmerzen an?

Sie denken während der EFT-Behandlung an den belastenden Auslöser. In diesem Zusammenhang kommt Ihr Körper in einen alarmbereiten Zustand. Dadurch gelangen die schmerzhaften Ereignisse wieder in Ihr Bewusstsein. Gleichzeitig beklopfen wir konkrete Körperpunkte. Wobei neuronale Signale an Ihr Gehirn gesendet werden. So werden alte Gehirnverbindungen gelöscht und neue entstehen.

7 Schritte bei EFT Schulterschmerzen behandeln

Im Folgenden erkläre ich Ihnen, wie wir mit EFT Ihre Schulterschmerzen behandeln würden. Dies erfolgt in 7 Schritten. Im ersten wählen wir das Thema aus. In Ihrem Fall Schmerzen in der Schulter. Danach skalieren Sie Ihre Belastung von 0 (keine) bis 10 (starke). Schritt 3 ist eine Atemübung, durch die Sie wieder mit Ihrem Körper in Kontakt treten.

Der 4. Schritt ist die erste EFT-Behandlungsrunde. In dieser wenden wir das Grundrezept an. Darauffolgend ist die zweite Behandlungsrunde: Anwendung des modifizierten Grundrezepts. Im sechsten Schritt wenden wir die abschliessende Grundtechnik an. Der 7. und letzte Schritt dient dazu, dass Sie Ihren Belastungsgrad nochmals bewerten. Während der Klopfsequenzen wiederholen Sie Ihren Satz. Beispielsweise: „Auch, wenn ich diese Schulterschmerzen habe…“.

Fakten über EFT-Klopfakupressur

  • Dabei entspannt sich Ihr Körper
  • Bei EFT kommen Bilder hoch, die mit Ihren Schmerzen in Zusammenhang stehen
  • Als EFT-Coach begleite ich Sie durch den gesamten Prozess
  • EFT ist sanft, wirkungsvoll und schonend
  • Bei EFT werden Gefühle auf Distanz gehalten

Im kostenlosen EFT-Webinar von meinem Mann – Peter Braesigke – erfahren Sie mehr über EFT.

Abschliessendes Fazit zu „Liebscher-Bracht Schulterschmerzen“

So, wie auch Liebscher-Bracht Schulterschmerzen als Alarmschmerz sehen, möchte auch ich als Physiotherapeutin arbeiten. Hierzu schauen wir auf die wahre Ursache Ihres Problems. Vielmehr als einfach die Symptome mit Medikamenten zu überdecken. Ich arbeite in meiner Physiopraxis in Solothurn ganzheitlich. Davon können Sie sich gerne überzeugen.

Wer schreibt hier? 


Ich bin Ilse Lambregtse. Physiotherapeutin, EFT-Coach, Schmerztherapeutin nach Liebscher & Bracht.

Mit viel Leidenschaft begleite ich meine Kundinnen und Kunden ganzheitlich. Wenn ich Ihnen helfen kann, Ihre Lebensqualität in für Sie wichtigen Bereichen zu steigern, fühle ich mich erfüllt. 

Meine Privatpraxis ist am Hauptbahnhof in Solothurn. 

Auf Ihre Kontaktaufnahme freue ich mich!

Portraitbild Ilse Lambregtse